EMV Workshop für Entwickler und Konstrukteure - Thomas Eichstetter


Dreitägiges Seminar zum störungssicheren Aufbau elektronischer Schaltungen
- Anschauliche und leicht verständliche EMV-Theorie.
- Verknüpft mit vielen Versuchen und Fallbeispielen.
- Möglichkeit zur Untersuchung eigener Projekte.
EMV Workshop für Entwickler und Konstrukteure - Thomas Eichstetter
Thomas Eichstetter, M.Sc. (TUM), ist renommierter EMV-Experte. In seinem dreitägigen Seminar "EMV Workshop für Entwickler und Konstrukteure" erhalten Sie fundierte Elektronikkenntnisse, damit Sie schon während der Entwicklung eines Projektes die EMV-Arbeit erfolgreich mit einbeziehen können. Anschaulich und leicht verständlich wird Theorie mit praktischen Versuchen und Fallbeispielen verknüpft. Im Team lösen Teilnehmer aktiv EMV-Aspekte und Problemstellungen. Sie erlernen umfassende Kompetenzen zum effizienteren Einsatz von Bauelementen und einer schnelleren Entwicklung. Diese wird durch die Reduzierung von Redesigns aus EMV-Gründen erreicht. Nach den Kurs können Sie zukünftige Projekte souverän verwirklichen - von der kleinen Leiterplatte bis zur großen Anlage. Außerdem lernen Sie während der drei Tage andere Entwickler aus verschiedensten Unternehmen kennen.
Das Seminar entstand ursprünglich aus dem Lebenswerk von Herrn Dr. Joachim Franz (Autor von "EMV - Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen"), der mehr als 50 Jahre EMV lehrte. Seine Erkenntnisse wurden vom Referenten durch Highspeed Designs, Signal- und Powerintegrität erweitert.
Das Wichtigste in Kürze
Typ | 3-tägig, Classroom-Seminar und Workshop. |
Ort | In den Räumen der MEcademy/Lichtblick Hotel in Alling bei München. Bei einer größeren Anzahl an Teilnehmern aus Ihrem Unternehmen sind auch Seminare vor Ort möglich. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir erstellen gerne ein individuelles Angebot für Sie! |
Dauer | 3 Tage, jeweils 8:30 - 17:00 Uhr (siehe Agenda). |
Dozent | Thomas Eichstetter, M.Sc. (TUM), EMV-Experte. |
Leistungen | Im Umfang enthalten sind Getränke, Pausensnacks, 1 Mittagessen je Seminar-Tag, hochwertige Seminarunterlagen und eine Teilnahmebestätigung/Zertifikat. Anreise/Übernachtung sind nicht im Preis enthalten; Hotel-Empfehlungen: Übernachtung direkt im Technologiepark am Sonnenlicht im ▸Lichtblick Hotel möglich. |
Zertifikat | Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat. |
Preis | 2500,- € (zzgl. gesetzl. MwSt.) je Teilnehmer. Rabatt für Auszubildende und größere Gruppen möglich - bitte fragen Sie an! |
Termine | Wählen Sie einen Termin im Feld rechts oben neben dem Bild aus und legen Sie den "Artikel" in den Warenkorb. Sie können das Seminar jetzt anfragen oder direkt buchen. |
Weitere Termine | Herr Eichstetter bietet weitere Termine auch an seinem Standort Techbase Regensburg an - weitere ▸Infos hier. |
Agenda - Inhalte des Seminars + Workshop
Tag 1 - Grundlagen | |
8:30 - 8:50 | Einführung und Kennenlernen |
8:50 - 11:00 | Begriffe und Tools: dB-Rechnung, Gleich- und Gegentaktstörungen, Leitungsinduktivität, HF-Tapete, parasitäre Effekte, Bauteilgrenzen |
10:00 - 10:15 | Kaffeepause |
10:15 - 11:45 | EM-Felder/Ströme: Gleichtaktdrossel, Transformatoren, Smith Chart Roulette, Antennen, Nahfeld/Fernfeld, elektromagnetische Wellen, Schlitzstrahler, Magnetfelder unterdrücken |
11:45 - 12:30 | Mittagessen |
12:30 - 13:00 | Störströme: Resonanzen finden, un-/symmetrische Übertragung, Stromfluss auf Masse und Versorgungslagen |
13:00 - 14:00 | Kopplung: Induktiv, kapazitiv, Impedanz- und Strahlungskopplung mit praktischem Beispiel |
14:00 - 14:45 | Messverfahren der EMV-Normen und deren Ziele |
14:45 - 15:00 | Kaffeepause |
15:00 - 16:00 | Spannungsabfälle auf Masse: Serienstruktur, Sternstruktur, Masseschleifen, Lagenkopplung, galvanische Trennungen, erweitertes Model der Masse |
16:00 - 17:00 | Spannungsbezug von Masse: Groundbounce, Lagenwechsel, Übertragungsarten |
19:00 - 22:00 | Kennenlernen im Wirtshaus (optional) |
Tag 2 - Störungssichere Entwicklung | |
8:30 - 10:00 | EMV-Analyse-Techniken: Stromanalyse, Potentialbezug, Stromumschaltanalyse, Schwingkreise |
10:00 - 10:15 | Kaffeepause |
10:15 - 10:45 | EMV-Planung bei neuen Projekten: EMV-Zonen, GND-Design, Baugruppen verbinden |
10:45 - 11:45 | Mechanische Konstruktion: Gehäuseschirmung, Gerätedesign, ESD-Stromflüsse, Steckerauswahl |
11:45 - 12:30 | Mittagessen |
12:30 - 13:30 | Schirmen: Zuleitungen schirmen, Transferimpedanz, einseitige/zweiseitige Anbindung |
13:30 - 14:15 | Abblocken: Abblockung mit Kondensatoren, Abblocken mit Ferriten, Versorgungslagen, ESD-Elemente, Modenunterdrückung, Snubber-Glied, High-End-ICs abblocken, Einzel- und Gruppenabblockung |
14:15 - 14:45 | Gruppenversuch Design eines Schaltreglers |
14:45 - 15:00 | Kaffeepause |
15:00 - 16:00 | Filtern: Schnelle Filterauslegung, EMV-Eingangsfilter, 3pol-Kondensatoren, |
16:00 - 16:45 | EMV-Maßnahmen bei einem gescheiterten EMV-Test: Störspektren deuten, Messumgebung einrichten, Störungen finden, Klapp-Ferrite und Bypass, Schwingkreise dämpfen |
16:45 - 17:00 | EMV-Checkliste und Risikoanalyse im Entwicklungsprozess |
18:00 - 21:00 | Experimentalabend (optional) |
Tag 3 - Debugging und Praxiswissen | |
8:30 - 9:15 | Typische EMV-Probleme und deren Behebung |
9:15 - 10:00 | Modellbildung und Simulation: Parasitäre Effekte, HF-Modelle, Snubber-Design, Resonanzfindung, 2D-Versorgungssimulation mit LTSpice |
10:00 - 10:15 | Kaffeepause |
10:15 - 11:45 | Richtige Verwendung von Messgeräten: (Realtime) Spektrum-Analysator, Netzwerk-Analysator, Stromzange, Schnüffelsonden, automatisierte Ansteuerungsarten |
11:45 - 12:30 | Mittagessen |
12:30 - 13:30 | Einrichten einer Messumgebung: LISN/CDN, Gleich- und Gegentakt-Störungen messen, ESD |
13:30 - 14:45 | Fallbeispiele (Freilaufdiode, Buck, Boost, ESD-Schutz, Flyback Wandler, externe Sensoren, Umrichter und Wechselrichter) |
14:45 - 15:00 | Kaffeepause |
15:00 - 16:00 | Praktische Versuche zu aktuellen Themen |
16:00 - 17:00 | Ihre Projekte, Fragestellungen und offene Themen |
Anmeldung und Organisation
Es gilt das Widerrufsrecht laut AGB. Im Anschluss und nach verbindlicher Anmeldung: Bei Absage der Veranstaltung bis 10 Tage vor Durchführung wird eine Stornogebühr in Höhe von 30% fällig. Danach ist der Seminarpreis in voller Höhe zu begleichen. Natürlich können Sie das Seminar jederzeit auch von einem Kollegen als Ersatzteilnehmer besuchen lassen. Bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aus Gründen, die wir nicht zu vertreten haben (z. B. Erkrankung eines Dozenten) behalten wir uns vor, ein Seminar auch kurzfristig abzusagen oder zu verschieben. Bereits geleistete Zahlungen werden Ihnen selbstverständlich sofort rückvergütet oder gutgeschrieben. Gilt nicht für Anreise und Übernachtung, da nicht im Umfang/Preis enthalten - dies muss der Teilnehmer bitte gesondert mit dem jeweiligen Hotel etc. regeln.