Presseinfos 2025-Q2

Kompakter Vektor-Netzwerk-Analysator bis 6 GHz

Tekbox TBVNA-6000 2-Port VNA für USB

PR09-2025-TBVNA-6000-1 PR09-2025-TBVNA-6000-2

Datum/Date: Mai 2025
Bild(er)/Picture(s): PR09-2025-TBVNA-6000-1.jpg
PR09-2025-TBVNA-6000-2.jpg
Presse-Info/Press-Release: Als Word-Dokument
Als PDF-Dokument
Web-Link: Tekbox TBVNA-6000
Thema/Topic: USB Vektor-Netzwerk-Analysator Tekbox TBVNA-6000 bei Meilhaus Electronic GmbH.
Sprache/Language: deutsch

Pressetext:

Alling, Mai 2025 - Der Hersteller Tekbox hat sich im Elektronikmarkt einen Namen gemacht mit sehr preiswerten und für die Praxis in Entwicklungslabors orientierten Produkten für vorbereitende EMV-Konformitätstests ("Pre-Compliance"). Das Spektrum reicht von Test-Antennen, Verstärkern, Stromsensoren, LISNs bis hin zu TEM-Zellen und Abschirm-Lösungen. Jetzt stellt der EMV-Spezialist mit dem TBVNA-6000 seinen ersten VNA (Vektor-Netzwerk-Analysator) vor.

Der Tekbox TBVNA-6000 ist ein zwei-Tor-VNA/Vektor-Netzwerk-Analysator für den Frequenzbereich 1 Hz bis 6,0 GHz mit 0,1-Hz-Auflösung. Das Gerät bietet zahlreiche Funktionen für eine detaillierte Analyse von HF-Geräten und Komponenten. Zu den Dienstprogrammen gehören Spektrum- und Phasenrauschen-Analysator, CW-Signalgenerator, Oszilloskop, Voltmeter, Bode-Analysator. Mit einem Bandbreitenverhältnis von 1:6000000000 deckt der TBVNA-6000 Messanwendungen von Audio- bis zu HF-Frequenzen ab. Durch seine vollständig DC-gekoppelten aktiven VSWR-Brücken sind Messungen bis hinunter zu 1 Hz möglich, ohne dass die Genauigkeit darunter leidet. Das Gerät verwendet vier unabhängige Messkanäle gleichzeitig für genaue und schnelle Messungen an zwei Anschlüssen.

Ein umfangreicher Satz von Software-Utilities wie Spektrum-Analysator oder Oszilloskop machen das Gerät zu einem vielseitigen Werkzeug in F&E- oder Testanwendungen. Die CW-Signalgenerator-Funktion hat einen Frequenzbereich von 1 Hz bis 6,0 GHz mit 0,1-Hz-Auflösung. Das vierkanalige 60-MHz-Digitaloszilloskop hat eine Sample-Rate von 125 MS/s und 14-bit-Auflösung. Der 1 Hz bis 6 GHz Spektrum-Analysator bietet einen eindeutigen Frequenzbereich von DC bis 60 MHz und eine aktive Seitenbandunterdrückung für störungsfreie Signalmessungen bis 6 GHz (unter definierten Bedingungen). Eine Zweikanal-Spektrum-Analyse mit Kreuzkorrelation wird unterstützt. Zu den vielen weiteren Funktionen gehören HF-Breitband-Leistungs-/Spannungsmessungen, THD-Analysator, Phasenrausch-Analysator und allgemeine Rausch- und Bode-Messungen (die Bode-Option ist optional bzw. in einer Promotion bis zum 30.6.2025 inklusive).

Der VNA wird über USB 2.0 FullSpeed mit dem PC verbunden. Alle Anschlüsse des Gerätes befinden sich auf der Frontseite.

Erhältlich ist der Tekbox TBVNA-6000 im Meilhaus Electronic Webshop. www.meilhaus.de


 

Modulares Mess-, Datenerfassungs- und Schalt-Gerät

B+K Precision DAQ3120 kombiniert DMM, DAQ und Datenlogging

PR08-2025-B+K-Precision-DAQ3120-1 PR08-2025-B+K-Precision-DAQ3120-2

Datum/Date: Mai 2025
Bild(er)/Picture(s): PR08-2025-B+K-Precision-DAQ3120-1.jpg
PR08-2025-B+K-Precision-DAQ3120-2.jpg
Presse-Info/Press-Release: Als Word-Dokument
Als PDF-Dokument
Web-Link: B+K Precision DAQ3120
Thema/Topic: Benchtop-Datenerfassungssystem B+K Precision DAQ3120 bei Meilhaus Electronic GmbH.
Sprache/Language: deutsch

Pressetext:

Alling, Mai 2025 - Das DAQ3120 des US-Herstellers B+K Precision kombiniert Messwerterfassung, Datenlogging und Signalumschaltung in einem Gerät. Die Basis bildet ein 6½-stelliges Digitalmultimeter (DMM) mit Datenlogger-Funktion. Das Gerät bietet 3 Slots und 5 Modultypen zur Auswahl für individuelle Konfigurationen inklusive der erforderlichen Signalanpassung. Es können Systeme mit bis zu 120 Kanälen pro Gerät und bis 450 Kanäle/s Scan-Rate realisiert werden.

Das B+K Precision DAQ3120 ist ein Tisch-/Rack-Datenerfassungssystem, das ein Digitalmultimeter (DMM), Signalumschaltung, Signalkonditionierung und einen Datenlogger in einem kompakten und modularen Design kombiniert. Die Bedienung ist sehr einfach dank eines 4,3"/10,9 cm TFT-Farbdisplays und einer intuitiven Benutzeroberfläche. Die Basiseinheit bietet 3 Steckplätze und verfügt über ein eingebautes 6½-stelliges DMM mit einer Grundgenauigkeit von 0,0035% DCV. Mit den Einsteckmodulen sind individuelle Konfigurationen möglich. Sie bestimmen das Signal-Routing, die Anzahl der Kanäle und deren Signalart/Signalanpassung für 14 verschiedene Eingangstypen, darunter Temperatur (Thermoelemente, RTDs, Thermistoren), Gleich-/Wechselspannung und Strom, Widerstand, Frequenz, Periode, Kapazität und Dehnung.

Das Modul DM300 ist ein 20-Kanal Solid-State-Multiplexer mit Abtastraten bis 450 Kanäle/s, das DM301 ein 20-Kanal-Multiplexer mit 2 Stromkanälen. Das DM303 ist ein 40-Kanal single-ended Multiplexer, das DM304 ein 4x8 Matrix-Schalter. Das DM309 schließlich ist ein Hochspannungs- und Strommultiplexer. Es erweitert die Spannungs-Messmöglichkeiten auf bis zu 600 VDC oder 400 VAC. Mit einer Lesegeschwindigkeit von 38.400 Messwerten/s kann der DAQ3120 auch schnelle Vorgänge erfassen und bis 100 kpts an Daten im nichtflüchtigen internen Speicher mit Zeitstempeln für alle Messwerte speichern. Datenlogging und -übertragung erfolgen über den USB-Host-Anschluss im Standalone-Betrieb. Eine Digital-I/O-Schnittstelle bietet zusätzlich die Möglichkeit einer externen Triggerung oder für Alarmausgänge. Zur Schnittstellenausstattung gehören zudem LAN/Ethernet, USB (USBTMC und USBVCP) und Mikro-GPIB (Variante DAQ3120-GPIB). Das Gerät unterstützt den Fernbetrieb über eine kostenlose PC-Software oder die integrierte Web-Schnittstelle.

Erhältlich ist das B+K Precision DAQ3120-System im Meilhaus Electronic Webshop. www.meilhaus.de


 

Modulares Test-Gerät SmartModuleS von MCD

Kompaktes 19"-Testsystem

PR07-2025-MCD-SmartModuleS-1 PR07-2025-MCD-SmartModuleS-2

Datum/Date: April 2025
Bild(er)/Picture(s): PR07-2025-MCD-SmartModuleS-1.jpg
PR07-2025-MCD-SmartModuleS-2.jpg
Presse-Info/Press-Release: Als Word-Dokument
Als PDF-Dokument
Web-Link: MCD SmartModuleS
Thema/Topic: MCD SmartModuleS bei Meilhaus Electronic GmbH.
Sprache/Language: deutsch

Pressetext:

Alling, April 2025 – Das MCD Elektronik SmartModuleS ist ein 19" Modul-System, flexibel und individuell konfigurierbar. Es eignet sich ideal für Kleinserien-Tests, Eingangskontrollen, Prüfplatz-Entwicklung und dank seiner Stand-alone-Bauweise und kompakten Größe mit Touchdisplay auch als Labor- oder Prüfplatzgerät. Das MCD Elektronic SmartModuleS Grundgerät umfasst einen industrietauglichen Mini-PC mit integrierter USV in einem robusten Aluminiumgehäuse. Die Version 163418 ist ohne Display, die Version 163417 enthält zusätzlich ein Touch-Display zur direkten Bedienung ohne Zusatzgeräte. Beide Versionen verfügen über einen Displayport zum Anschluss eines zusätzlichen Monitors. Der MCD Elektronik Multi-Kanal Audio-Analysator ist ein Paket basierend auf dem MCD SmartModuleS und zwei AudioAnalyzer Modulen 163422. Die MCD Elektronik PicoScope Module bringen die USB-PC-Oszilloskope der PicoScope 2000 Serie in das SmartModuleS System. Mit der modularen Bauweise entsteht so ein 8-Kanal-Oszilloskop.

Das MCD Elektronic SmartModuleS ist ein kompaktes Test-System, das sich besonders durch seine Flexibilität, die kompakte Größe und die geringen Anschaffungskosten auszeichnet. Das Gerät vereint einen kompletten Industrie-PC (mit oder ohne Touchscreen-Display) und einer USV in einem 3HE/42TE 19"-Gehäuse. Als Schnittstellen bietet es GBIT LAN, WLAN, Bluetooth, USB 2.0/3.0 und HDMI. Es kann auf dem Labortisch verwendet oder als Teil eines größeren Systems in ein 19"-Rack integriert werden.

Das MCD Elektronic SmartModuleS System ist kostengünstig, da der Anwender nur die Funktionen/Module integriert, die er aktuell wirklich benötigt. Die Module sind störsicher, übersichtlich und ohne zusätzlichen Verdrahtungsaufwand über einen standardisierten Backend-Bus verbunden. Auch die vollständige Selbstkonfiguration und das direkte Erkennen bei Modul-Tausch reduziert den Aufwand.

Die MCD Elektronik PicoScope Module bringen die USB-PC-Oszilloskope in das SmartModuleS System. Die PicoScope 2000 Serie umfasst kompakte 2-Kanal PC-Oszilloskope mit Bandbreiten zwischen 10 und 100 MHz und maximalen Sample-Raten zwischen 100 MS und 1 GS/s. Durch die Integration in ein 7TE Modulgehäuse sind sie eine moderne Alternative zu sperrigen Tisch-Geräten.

Das MCD Elektronik USB Hub Modul (163421) ist ein robuster, schaltbarer Profi-USB-Hub mit 6 USB 2.0 Downstream-Ports. Mit diesem Modul werden lediglich die Geräte am USB-Hub aktiviert, die gerade benötigt werden.

Das MCD Elektronik AudioAnalyzer Modul für SmartModuleS (163422) dient zur Prüfung und Kalibrierung von analogen und digitalen Soundsystemen, zur Wandlung von Audio- und optischen Signalen sowie zur Signalerzeugung. Neben Frequenz- und verschiedenen Signalstärkemessungen können Klirrfaktor- und FFT-Spektrumsmessungen zur Analyse der Audiosignale verwendet werden.

Das MCD Elektronik DigiIO8 Modul (163444) wird zur Ansteuerung und Kontrolle von pneumatisch oder elektrisch angetriebenen Komponenten sowie zur diskreten Kommunikation mit einer SPS oder Anlage eingesetzt werden.

Erhältlich ist das MCD Elektronic SmartModuleS Test-System im Meilhaus Electronic Webshop. www.meilhaus.de


 

HIKMICRO R&D Boxkamera

Thermografische Netzwerk-Boxkamera HM-TD2C68E-25/Q

PR02-2025-BK-Precision-BK1820B-1 PR02-2025-BK-Precision-BK1820B-2

Datum/Date: April 2025
Bild(er)/Picture(s): PR06-2025-Hikmicro-Boxkamera-1.jpg
PR06-2025-Hikmicro-Boxkamera-2.jpg
Presse-Info/Press-Release: Als Word-Dokument
Als PDF-Dokument
Web-Link: Hikmicro-Boxkamera
Thema/Topic: Hikmicro-Boxkamera bei Meilhaus Electronic GmbH.
Sprache/Language: deutsch

Pressetext:

Alling, April 2025 – Die Firma HIKMICRO bietet ein breites Spektrum an Handheld-Wärmebildkameras, IR-Kamera-Adapter für Smartphones und Schall-Kameras in Varianten für Privatanwender bis hin zu Profis in Handwerk und Industrie. Die Thermografie-Produkte eignen sich für den Einsatz in Gebäudetechnik/Bauwesen, HLK, Versicherung, Automobil-Industrie, Wartungsinspektionen in Öl-, Gasindustrie und Versorgungsunternehmen. Die Schall-Kameras sind für die Erkennung von Gaslecks und Teilentladungen in industriellen Umgebungen oder zum Erkennen von Teilentladungen in elektrischen Systemen geeignet. Das Gerät HM-TD2C68E-25/Q R&D ist eine thermografische Netzwerk-Boxkamera mit geringer Größe, niedrigem Stromverbrauch und einfacher Integration. Sie wird für hochpräzise Objekttemperaturmessungen in Echtzeit in Forschung und Entwicklung eingesetzt. Die Kamera bietet eine Auflösung von 640 x 512. Das Dual-Mode-Objektiv kann mit nur einer einzigen Drehung zwischen Makro- und Normalmodus umschalten.

Das Produktspektrum der Firma Hikmicro bietet ein breitets Sortiment an Lösungen in den Bereichen Thermografie und akustische Bildgebung. Die thermografische Netzwerk-Boxkamera HM-TD2C68E-25/Q eignet sich für hochpräzise Objekttemperaturmessung im Bereich Forschung und Entwicklung. Die Kamera ist so klein und leicht, dass sie mit einer Hand gehalten werden kann. Dank eines ¼-Zoll-Standardgewindes kann die HIKMICRO R&D Box-Kamera auch in verschiedenen Installationsszenarien (Stativ etc.) verwendet werden.

Die Kamera ist mit einem hochempfindlichen Sensor mit 640 x 512 Auflösung ausgestattet und nimmt Temperaturmessungen an benutzerdefinierten Punkten, Linien und Bereichen vor. Die Wärmebild-Bildrate beträgt 50 fps. Der Objekttemperaturbereich beträgt -20 bis +150°C (max. ±1°C, ±1%) und 0 bis +650°C (max. ±2°C, ±2%). Ein hervorgehobenes Kreuz zeigt die maximale Temperatur im Wärmebild an. Ein Farbalarm (Isotherme) zeigt "above/über", "between/zwischen" und "below/unter" der Objekttemperatur an.

Die HIKMICRO R&D Boxkamera HM-TD2C68E-25/Q ist außerdem mit einem Dual-Mode-Objektiv ausgestattet, das mit nur einer einzigen Drehung zwischen Makro- und Normalmodus umschalten kann. Unterstützt werden auch Spiegelung und Digitalzoom (2x,4x,8x).

Erhältlich sind die HIKMICRO HM-TD2C68E-25/Q R&D Boxkameras im Meilhaus Electronic Webshop. www.meilhaus.de