PicoScope 4000A Serie - 12 bit USB-PC-Oszilloskope mit 2/4/8 Kanälen
Vorteile
- USB-PC-Oszilloskope mit 2, 4 oder 8 Kanälen.
- Hohe Auflösung 12 bit.
- Unterstützt von der PicoScope6-Software inkl. seriellem Decoding, Maskentest, SDK und mehr.
PicoScope 4000A Serie - 12 bit USB-PC-Oszilloskope mit 2/4/8 Kanälen
Die PicoScope 4000A-Serie ersetzt die PicoScopes 4224 (PP478), 4424 (PP479) und 4824 (PP916). Alle PicoScope 4000A Modelle verfügen über eine 12-bit-Hardwareauflösung (16 bit mit erweiterter Auflösung), eine Abtastrate von 80 MS/s, einen 256-MS-Pufferspeicher, einen integrierten Funktions-Generator/Arbiträr-Signalgenerator (AWG) und eine SuperSpeed-USB 3.0-Schnittstelle, die das Instrument auch mit Strom versorgt und 480 Mbit/s Kommunikation zum Host-PC liefert. Die Geräte arbeiten mit der PicoScope6-Software und verfügen über ein SDK, das dem Benutzer die direkte Programm-Steuerung der Hardware für kundenspezifische Anwendungen ermöglicht. Die Oszilloskope arbeiten zudem auch mit der Datenlogger-Software PicoLog6 für Langzeitaufzeichnungen mit geringerer Geschwindigkeit. Anwendungen: Präzise Mehrkanal-Signalmessungen von Sensoren, Aktuatoren, Audio-, Vibrations-, Leistungs- und elektromechanischen Signalen sowie von elektronischen Sensoren mit niedriger Geschwindigkeit und serieller Kommunikation.
- USB-PC-Oszilloskope für Labortisch- und Embedded-Anwendungen.
- 2, 4 oder 8 analoge Eingangskanäle.
- Hohe Hardware-Auflösung von 12 bit, bis zu 16 bit mit erweiterter Auflösung.
- 80 MS/s Abtastrate.
- Tiefer 256 MS Pufferspeicher bei allen drei Modellen.
- 1% DC-Genauigkeit.
- ±10 mV...±50 V Eingangsbereiche.
- 10.000 segmentierter Signal-Puffer.
- Bis 70 dB SFDR.
- Eingebauter Funktionsgenerator und Arbiträr-Signalgenerator (AWG): 80 MS/s, 14 bit.
- SuperSpeed USB 3.0-Schnittstelle; Versorgung über USB.
- Unterstützt von der PicoScope6-Software und dem SDK sowie der PicoLog6-Datenlogger-Software.
- Split-Screen Signal-Anzeige.
- Erweiterte Digital-Trigger.
- Serielles Bus-Decoding.
Modell-Übersicht
Modell | PicoScope 4224A | PicoScope 4424A | PicoScope 4824A |
PQ288 | PQ289 | PQ290 | |
Kanäle | 2 | 4 | 8 |
Bandbreite | 20 MHz | ||
Sample-Rate | 80 MS/s | ||
Speichertiefe | 256 MS | ||
Auflösung | 12 bit (16 bit mit erweiterter Auflösung) | ||
Serielles Decoding | Eine Vielzahl von Protokollen enthalten, unterstützt von der PicoScope6-Software | ||
Weitere Merkmale | Spektrum-Analysator (DC bis Scope-Bandbreite), Rechenkanäle, automatische Messungen, Masken-Grenzwerttest, erweiterte Trigger | ||
Wellenformgenerator | 1 MHz Funktionsgenerator (Sinus, Rechteck, Rampe, Dreieck, Rauschen) und Arbiträr-Signalgenerator (AWG), 80 MS/s, 14 bit | ||
Schnittstelle | USB 3.0 SuperSpeed (480 Mbit/s) | ||
Stromversorgung | vom PC über USB | ||
Mitgelieferte Tastköpfe | 2x TA375 | 4x TA375 | 4x TA375 |
Lieferumfang: USB PC-Oszilloskop aus der PicoScope 4000 Serie (PS4224A, PS4424A, PS4824A), Software und Gebrauchsanweisung (Download), USB-Kabel, 2x oder 4x Tastköpfe.
Software:
Windows: PicoScope6 für Windows. Software Development Kit (SDK). Windows 7, 8 oder 10 empfohlen.
Mac OS X: PicoScope6 für Mac OS X. Software Development Kit (SDK). Mac OS X 10.9 oder 10.10 empfohlen.
Linux: PicoScope6 für Linux. Software Development Kit (SDK). Infos zu den unterstützten Linux-Distributionen a. A.
Das SDK liefert je nach OS Beispiel-Code für Microsoft Excel, LabVIEW, MathWorks MATLAB, C, C#, C++, Visual Basic .NET.