Presseinfos 2025-Q1

4. Hightech an Bord – Messtechnik auf dem Ammersee, am 22. Mai 2025

Meilhaus Electronic präsentiert Messtechnik mit Tiefgang

PR-Extra-2025-Hightech-an-Bord-1

Datum/Date: März 2025
Bild(er)/Picture(s): PR-Extra-2025-Hightech-an-Bord-1.jpg
Presse-Info/Press-Release: Als Word-Dokument
Als PDF-Dokument
Web-Link: Hightech auf dem Ammersee
Thema/Topic: Hightech an Bord 22. Mai 2025.
Sprache/Language: deutsch

Alling, März 2025 – Die Firma Meilhaus Electronic veranstaltet auch im Jahr 2025 das Messtechnik-Event Hightech an Bord – Messtechnik auf dem Ammersee. Gemeinsam mit den Partnern HIOKI, Keysight, MCD Elektronik, Pico Technology und PLUG-IN Electronic & ADVANTECH präsentiert Meilhaus Electronic am 22. Mai 2025 Messtechnik mit Tiefgang. Während einer Rundfahrt mit der MS Utting auf dem Ammersee geht es in hochkarätigen Fachvorträgen in die Tiefen der modernen Messtechnik. Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftskunden bzw. gewerbliche Anwender sowie Anwender in Bildungseinrichtungen. Teilnahme und Verpflegung sind kostenlos, eine Voranmeldung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Anmeldung ist telefonisch, per E-Mail oder über den Meilhaus Electronic Webshop möglich. www.meilhaus.de/ammersee-2025

Am 22.05.2025 (Donnerstag) findet die 4. Hightech an Bord – Messtechnik auf dem Ammersee statt. Während einer Rundfahrt auf dem Ammersee präsentiert Ihnen Meilhaus Electronic mit seinen Partnern Partnern HIOKI, Keysight, MCD Elektronik, Pico Technology und PLUG-IN Electronic & ADVANTECH eine Reihe hochkarätiger Fachvorträge mit dem Schwerpunkt Mess- und Prüftechnik.

Folgende Themen werden präsentiert:

HIOKI: "Batterietester: Warum überhaupt? 2-Draht, 4-Draht oder 6-Draht – was macht Sinn? Welche Frequenz und Prüfspitze? Hat EIS wirklich etwas mit Messtechnik zu tun? Und welche Anfängerfehler lassen sich leicht vermeiden? Die Antworten – und mehr – gibt’s an Bord."

KEYSIGHT: "Messsysteme werden heute sowohl im R&D Umfeld als auch in der Produktion eingesetzt. Dabei sind Datenlogger aus der DAQ970A Serie ein wesentlicher Bestandteil der Messsysteme. Wir zeigen eine smarte und flexible Lösung zur Erfassung von Messergebnissen mit einem Datenlogger, unter Einbindung des brandneuen Oszilloskops aus der HD3 Serie."

MCD Elektronik: "Elektronik testen neu gedacht: Flexibilität trifft Innovation. Im Vortrag wird auf verschiedene Aspekte in Funktionstests von Elektronikbaugruppen eingegangen. Es werden verschiedene Lösungen der MCD Elektronik GmbH vorgestellt und insbesondere wird gezeigt, wie die modulare Architektur des MCD SmartModuleS neue Möglichkeiten für Funktionstests eröffnet. Die verschiedenen Module und ihre Eigenschaften werden dargestellt und es wird gezeigt, wie durch deren flexible Kombination eine einfache Anpassung an unterschiedliche Testanforderungen möglich ist."

PICO TECHNOLOGY: "Why Your Next Oscilloscope Should Be a USB PC-Based Scope. Benchtop oscilloscopes have long been the go-to tool for engineers—but the landscape is changing. PC-based USB oscilloscopes, like PicoScopes, offer powerful performance, flexibility, and cost-effectiveness without compromise. In this session, we’ll break down the advantages, debunk common myths, and show how making the switch can elevate your test and measurement capabilities."

PLUG-IN Electronic & ADVANTECH: PC-gestützte Messtechniklösungen über PCI/PCIe, USB und Ethernet von ADVANTECH DAQ-VIP Partner PLUG-IN.

Die Teilnahme und Verpflegung sind kostenfrei, eine Voranmeldung ist erforderlich. Die Anmeldung ist telefonisch, per E-Mail oder über den Meilhaus Electronic Webshop möglich. www.meilhaus.de/ammersee-2025


 

Rigol DG70000

Highend-Arbiträr-Signalgenerator bis 5 GS/s

PR05-2025-Rigol-DG70000-1 PR05-2025-Rigol-DG70000-2

Datum/Date: März 2025
Bild(er)/Picture(s): PR05-2025-Rigol-DG70000-1.jpg
PR05-2025-Rigol-DG70000-2.jpg
Presse-Info/Press-Release: Als Word-Dokument
Als PDF-Dokument
Web-Link: Rigol DG70000
Thema/Topic: Rigol DG70000 bei Meilhaus Electronic GmbH.
Sprache/Language: deutsch

Alling, März 2025 – Mit den Geräten der STATIONMAX DG70000-Serie bietet Rigol hochleistungsfähige Arbiträr-Signalgeneratoren mit 12 GSa/s Abtastrate (interpoliert), 5 GHz Analogbandbreite und 1,5 pts/CH (oder 4 Gpts Einzelkanal) Wellenformlänge. Die Arbiträr-Signalgeneratoren basieren auf der technischen Plattform SiFi III und dem Android-Betriebssystem und bieten unter anderem die folgenden Vorteile: Einstellbare Abtastraten, Erzeugen beliebiger Signalformen Punkt für Punkt, Wiederherstellung des Signals ohne Verzerrung. Darüber hinaus sind die Geräte mit einer vertikalen Auflösung von 16 Bit und einen SFDR (spurious-free dynamic range) von -70 dBc für eine sauberere und reinere Signalerzeugung ausgestattet. Mit dem DG70000 lassen sich fortschrittlicher Sequenzen für und komplexe Wellenformen mit hoher Bandbreite und geringem Jitter erstellen. Die Reihe STATIONMAX bietet außerdem mit der Serie DS70000 Multifunktions-Oszilloskope bis 5 GHz.

Die Arbiträr-Signalgeneratoren der DG70000-Serie von Rigol bieten eine Abtastrate von bis zu 12 GSa/s, eine hohe Auflösung von 16 Bit und einen einstellbaren Bereich von 100 Sa/s bis 12 GSa/s. Die hervorragende Abtastrate und die hohe Auflösung ermöglichen eine Wiederherstellung des Signals ohne Verzerrung. Das ist die Grundlage für zuverlässige Tests und realistische Testergebnisse.

Die Signalgeneratoren der DG70000-Serie bieten eine Ausgangsfrequenz von bis zu 5 GHz und eine Modulationsbandbreite von bis zu 1,5 GHz. Sie können das IQ-Basisbandsignal direkt ausgeben oder mit der Digital Up Converter (DUC)-Option ein HF-moduliertes Signal erzeugen und erfüllen damit wichtige Anforderungen an die Prüfung verschiedene Arten von Funksignalen.

In Bereichen wie der Quantentechnologie ist es notwendig, ein mehrkanaliges Hochgeschwindigkeitssignalsystem aufzubauen. Solche komplexen Testszenarien erfordern eine mehrkanalige Signalausgabe und eine geringe Kanal-zu-Kanal Verzögerung. Die Signalgeneratoren der DG70000-Serie bietet eine mehrkanalige Synchronisation und 10 ps Kanal-zu-Kanal-Verzögerung in einem einzigen Gerät, was den Aufbau mehrkanaliger und komplexer Testszenarien mit niedriger Latenz ermöglicht.

Ausgestattet mit einem 39,6 cm großen, winkelverstellbaren Touchscreen, der Multi-Pane-Windowing unterstützt, bietet die DG70000-Serie von Rigol ein komfortables UI-Design. Mehrere Standardschnittstellen bieten weitere Anschlussmöglichkeiten und erleichtern die Fernsteuerung der Geräte.

Erhältlich sind die Arbiträr-Signalgeneratoren DG70000 und die Multifunktions-Oszilloskope DS70000 der Reihe STATIONMAX von Rigol im Meilhaus Electronic Webshop. www.meilhaus.de


 

FOTRIC Hochleistungsakustikkamera H-Serie

Echtzeit-Lecksuche und Teilentladungsdiagnose direkt im Gerät

PR04-2025-Fotric-Schallkamera-H-1 PR04-2025-Fotric-Schallkamera-H-2

Datum/Date: März 2025
Bild(er)/Picture(s): PR04-2025-Fotric-Schallkamera-H-1.jpg
PR04-2025-Fotric-Schallkamera-H-2.jpg
Presse-Info/Press-Release: Als Word-Dokument
Als PDF-Dokument
Web-Link: FOTRIC H-Serie
Thema/Topic: FOTRIC H-Serie bei Meilhaus Electronic GmbH.
Sprache/Language: deutsch

Alling, März 2025 – Die Firma FOTRIC stellt innovative Wärmebildtechnik für Profi-Anwendungen in Industrie und F&E her. Die Geräte der FOTRIC H-Serie sind akustische Bildgebungskameras mit außergewöhnlicher Empfindlichkeit dank ihrer Anordnung von bis zu 162 digitalen MEMS-Mikrofonen (Mikro-Elektro-Mechanische Systeme). Die Kameras erkennen selbst die schwächsten akustischen Signale und identifizieren kleine Gaslecks oder elektrische Entladungen, die sonst unbemerkt bleiben könnten, bis sie sich zu größeren Problemen ausweiten. Auch flüchtige Signale können mit dem akustischen Signalverweilmodus (T-FFTD) erfasst werden. Diese einzigartige Kombination macht die Geräte der H-Serie zu unentbehrlichen Werkzeugen für Fachleute in Branchen, in denen die Zuverlässigkeit der Anlagen entscheidend ist. Durch die Integration dieser Funktionen hilft die H-Serie den Anwendern, Anlagen effizienter zu verwalten, Ausfallzeiten zu reduzieren und kostspielige Ausfälle zu vermeiden.

Die akustischen Bildgebungskameras der H-Serie zeichnen sich besonders durch ihre außergewöhnliche Empfindlichkeit und Dualfunktionalität aus. Dank einer Ausstattung mit bis zu 162 digitalen MEMS-Mikrofonen (Mikro-Elektro-Mechanische Systeme) erkennen die Kameras selbst die schwächsten akustischen Signale und identifizieren kleine Gaslecks oder elektrische Entladungen. Besonders die Dualfunktion macht die Kameras zu einem wichtigen Werkzeug, um Ausfälle von Geräten zu verhindern und Wartungsstrategien zu optimieren.

Ein weiteres Merkmal der FOTRIC H-Serie ist der akustische Fokus-Modus. Dieser Modus ermöglicht es der Kamera, Hintergrundgeräusche und Störungen herauszufiltern und sich ganz auf einen bestimmten Bereich zu fokussieren. Dank dieser Filterung und Fokussierung lässt sich die Quelle des Problems genau feststellen, sei es ein kleines Leck oder eine elektrische Entladung.

Die Akustikkameras der H-Serie von FOTRIC zeichnen sich außerdem durch eine leistungsstarke On-Device-Analysefunktion aus. Dank Echtzeiteinblicken in die Art der erkannten Entladungen lassen sich diese direkt auf der Kamera identifizieren, klassifizieren und interpretieren. Mit der PC-Software AnalyzIR lassen sich die Daten an einem externen Device analysieren. Die Kamera kann auch einen Wi-Fi-Zugangspunkt einrichten und Daten über FTP bereitstellen.

Erhältlich sind die Hochleistungsakustikkamera der H-Serie von FOTRIC im Meilhaus Electronic Webshop. www.meilhaus.de


 

Programmierbares DC-Schaltnetzteil

Siglent SPS6000X

PR03-2025-Siglent-SPS6000X-1 PR03-2025-Siglent-SPS6000X-2

Datum/Date: Februar 2025
Bild(er)/Picture(s): PR03-2025-Siglent-SPS6000X-1.jpg
PR03-2025-Siglent-SPS6000X-2.jpg
Presse-Info/Press-Release: Als Word-Dokument
Als PDF-Dokument
Web-Link: Siglent-SPS6000X
Thema/Topic: Siglent-SPS6000X bei Meilhaus Electronic GmbH.
Sprache/Language: deutsch

Pressetext:

Alling, Februar 2025 - Die Geräte der SPS6000X-Serie von Siglent sind programmierbare Schaltnetzteile mit einer breiten Palette an Einzelausgangs- und Konstantleistungsfunktionen. Die zwei Modelle SPS6225X und SPS6150X weisen Ausgangswerte von 200 V/25 A bzw. 100 V/50 A bei einer maximalen Ausgangsleistung von 1500 W auf. Benutzer können bis zu fünf SPS6000X-Gehäuse desselben Modells parallel anschließen, um die Ausgangsleistung zu erweitern. Die SPS6000X-Serie ist standardmäßig mit USB- und LAN-Kommunikationsschnittstellen ausgestattet, optional ist ein USB-GPIB-Modul erhältlich. Der integrierte Webserver ermöglicht die Fernsteuerung und -überwachung über einen Webbrowser, sodass keine komplexen Treiber oder zusätzliche Software installiert werden müssen. Dateien lassen sich im internen oder externen Speicher sichern und können so bequem abgerufen werden.

Die Geräte der SPS6000X-Serie sind programmierbare DC-Schaltnetzteile, die eine breite Palette möglicher Kombinationen von Spannungs- und Stromeinstellungen bieten. Die Geräte haben zwei Ausgangsmodi: konstante Spannung und konstanter Strom. Im CC-Prioritätsmodus arbeitet der Ausgang im Konstantstrommodus, wodurch das Risiko eines Einschaltstroms und einer Spannungsüberschwingung minimiert wird. Im CV-Prioritätsmodus stabilisiert sich die Ausgangsspannung schnell auf den eingestellten Wert.

Die SPS600X-Serie ist mit einem Listensequenz-Programmiermodus ausgestattet, mit dem sich problemlos auch komplexe Spannungs- oder Stromstufenprofile ausführen lassen, wobei Sequenzen mit bis zu 50 Schritten direkt auf dem Gerät bearbeitet werden können. Individuell anpassbare Anstiegs- und Abfallneigungen von Spannung und Strom ermöglichen die präzise Untersuchung eines Prüflings während Spannungs- und Stromübergängen, wodurch sich das das Risiko von Schäden durch Einschaltströme reduziert. Diese Funktion ist besonders nützlich zum Testen von Komponenten wie Kondensatoren, die starke Ströme aufnehmen.

Zu den Sicherheitsfunktionen der Schaltnetzteile SPS6000X gehören Überspannungs-, Überstrom-, Leistungsbegrenzungs- und Übertemperaturschutz. Eine benutzerfreundliche Schnittstelle ermöglicht eine einfache Steuerung und Leistungsüberwachung. Für die Fernsteuerung verfügt der SPS6000X über LAN-/USB-Kommunikationsschnittstellen, eine analoge Steuerschnittstelle und eine Webbrowser-Steuerung. Einsatzbereiche der SPS6000X-Serie sind etwa allgemeine Labortests, in der LED-Beleuchtungsindustrie oder auch in der Automobilelektronik.

Erhältlich sind die programmierbaren Schaltnetzteile SPS6000X von Siglent im Meilhaus Electronic Webshop. www.meilhaus.de


 

Tragbare Tisch-Universal-Frequenzzähler von B+K Precision

B+K Precision BK1820B

PR02-2025-BK-Precision-BK1820B-1 PR02-2025-BK-Precision-BK1820B-2

Datum/Date: Februar 2025
Bild(er)/Picture(s): PR02-2025-BK-Precision-BK1820B-1.jpg
PR02-2025-BK-Precision-BK1820B-2.jpg
Presse-Info/Press-Release: Als Word-Dokument
Als PDF-Dokument
Web-Link: BK-Precision-BK1820B
Thema/Topic: BK-Precision-BK1820B bei Meilhaus Electronic GmbH.
Sprache/Language: deutsch

Pressetext:

Alling, Februar 2025 - Die Serie BK1820B von B&K Precision bietet universelle Frequenzzähler für Frequenz- und Zeitintervallmessungen. Die Geräte messen einen breiten Frequenzbereich von 0,001 Hz bis 3 GHz (BK1823B) oder 6 GHz (BK1826B) und unterstützen Frequenz-, Perioden-, Verhältnis-, Impulsbreiten- und Ereigniszählungsmessungen. Eine hochwertige temperaturkompensierten internen Frequenzreferenz ermöglicht Stabilität und Genauigkeit mit einer hohen Zeitbasisstabilität von ±1 ppm über den gesamten Temperaturbereich. Die tragbaren Universal-Frequenzzähler sind mit mehreren Eingangskanälen ausgestattet. Der Eingang A bietet eine flexible Signalaufbereitung mit konfigurierbarer Kopplung (AC oder DC), Eingangsimpedanz (1 MOhm oder 50 Ohm), Dämpfung (1:1 oder 5:1), Schwellenwert (voll einstellbar) und aktiver Flanke. Eingang B bietet 80 MHz bis 3 GHz mit Eingangsimpedanz 50 Ohm. Beim Modell 1826B bietet ein zusätzlicher Eingang C einen N-Stecker mit 50 Ohm Eingangsimpedanz und Frequenzbereich von 2 GHz bis 6 GHz.

Die Universalfrequenzzähler der Serie 1820B von B+K Precision sind kompakte Geräte für vielseitige Frequenzmessungen. Sie sind mit einer hochwertigen temperaturkompensierten internen Frequenzreferenz ausgestattet, die für Stabilität und Genauigkeit sorgt, mit einer hohen Zeitbasisstabilität von ±1 ppm über den gesamten Temperaturbereich.

Auf der Vorderseite der Geräte B+K Precision BK1820B befindet sich ein 0,5-Zoll großes LCD-Display zur Anzeige von Frequenz-, Perioden-, Verhältnis-, Pulsbreiten- oder Ereigniszählmessungen (10-stellig). Mehrere Eingangskanäle ermöglichen präzise Messungen über einen breiten Frequenzbereich. Eingang A bietet eine flexible Signalaufbereitung mit konfigurierbarer Kopplung (AC oder DC), Eingangsimpedanz (1 MOhm oder 50 Ohm), Dämpfung (1:1 oder 5:1), Schwellenwert (voll variabel) und aktiver Flanke. Ein zusätzlicher Eingang C (nur Modell 1826B) bietet einen N-Typ-Anschluss mit 50 Ohm Eingangsimpedanz und einem Frequenzbereich von 2 GHz bis 6 GHz.

Die tragbare Tisch-Universal-Frequenzzähler BK1820B werden über das mitgelieferte Netzteil oder für 24 Stunden über interne wiederaufladbare Batterien mit Strom versorgt. Die Geräte eignen sich für die Anwendungen in der Herstellung elektronischer Komponenten sowie zur Verifizierung und Validierung von Oszillatoren.

Erhältlich sind die tragbaren Tisch-Universal-Frequenzzähler BK1820B von B+K Precision im Meilhaus Electronic Webshop. www.meilhaus.de


 

Advanced SharpView Ti5 und Ti7

Wärmebildkameras von FOTRIC

PR01-2025-Fotric-Ti-Serie-1 PR01-2025-Fotric-Ti-Serie-2

Datum/Date: Februar 2025
Bild(er)/Picture(s): PR01-2025-Fotric-Ti-Serie-1.jpg
PR01-2025-Fotric-Ti-Serie-2.jpg
Presse-Info/Press-Release: Als Word-Dokument
Als PDF-Dokument
Web-Link: Fotric-Ti-Serie
Thema/Topic: Fotric-Ti-Serie bei Meilhaus Electronic GmbH.
Sprache/Language: deutsch

Pressetext:

Alling, Februar 2025 - Die Geräte Ti5 und Ti7 von FOTRIC sind erweiterte, tragbare Wärmebildkameras für die professionelle Thermografie. Mit ihrem robusten Design, einer IR-Auflösung von 384x288 oder 640x480, einer Empfindlichkeit von <30 mK oder <40 mK und einer benutzerfreundlichen Nutzeroberfläche sind sie eine ideale und intuitive Lösung für industrielle Inspektionen. Die Kameras werden mit einem 44-Grad-Objektiv geliefert. Die Wärmebildkameras Ti5 und Ti7 kombinieren Wärmekontrast-Autofokus, außerdem laserunterstützten, kontinuierlichen und Touch-Autofokus sowie manuellen Fokus für eine schnelle, präzise und leise Fokussierung. Sie ermöglichen eine präzise Analyse dank eines nahtlosen Abgleichs von Wärme- und Digitalbildern. Sie können in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, etwa in der Gebäudeinspektion, HLK oder Stromverteilung. Sie unterstützen den einfachen Datenimport in die AnalzyIR-Software und können mit einem einzigen Klick Berichte erstellen.

Die Geräte der FOTRIC Ti-Serie sind robuste, industrielle IR-Kameras. Ti5 bietet eine IR-Auflösung von 384x288 (Superauflösung 768x576) und eine thermale Empfindlichkeit von <40 mK bei 30°C. Ti7 bietet eine IR-Auflösung von 640x480 (Superauflösung 1280x960) und eine thermale Empfindlichkeit von <30 mK bei 30°C. Beide Wärmebildkameras sind mit einem intelligenten Focus-System ausgestattet, das eine Kombination aus Thermokontrast-Autofocus, laserunterstütztem Autofocus, kontinuierlichem Autofocus, Touch- Autofocus und manuellem Fokus bietet. Damit gewährleisten sie eine schnelle, präzise und ruhige Fokussierung sowie einen perfekten Abgleich von Wärmebild und Digitalbild. Mit einer großen Auswahl austauschbarer Objektive (25°, 44°, 12° und 7°) bietet die Geräte Ti5 und Ti7 eine größtmögliche Flexibilität für die industrielle Inspektion.

Die T-TWB-Histogramm-Temperaturdarstellung passt das Palettenband automatisch auf der Grundlage der Pixelverteilung über die Temperaturbereiche an und bietet eine klarere Darstellung der Temperaturverteilung für effizientere Inspektionen. Die IREdge-Konturendetailverbesserung und verstärkt die visuelle Wirkung von Objektkonturen und -kanten, so dass der Nutzer sie sie besser vom Hintergrund unterscheiden kann.

Die Wärmbildkameras Ti5 und Ti7 können in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, von der Gebäudeinspektion bis hin zu HLK und Stromverteilung. Sie unterstützen den einfachen Datenimport in die AnalzyIR-Software und können mit einem einzigen Klick Berichte erstellen. Dabei lassen sich die Ergebnisse unterschiedlich darstellen, etwa als sichtbares Lichtbild, als Wärmebild, Bildfusion oder Bild-im-Bild.

Erhältlich sind FOTRIC Wärmebildkameras Advanced SharpView Ti5 und Ti7 im Meilhaus Electronic Webshop. www.meilhaus.de