Presseinfos 2024-Q3

ADI Icron Polaris 7044

USB-Schaltzentrale mit 24 möglichen Konfigurationen

PR20-2024-Icron-Polaris-1 PR20-2024-Icron-Polaris-2

Datum/Date: September 2024
Bild(er)/Picture(s): PR20-2024-Icron-Polaris-1.jpg
PR20-2024-Icron-Polaris-2.jpg
Presse-Info/Press-Release: Als Word-Dokument
Als PDF-Dokument
Web-Link: Icron Polaris
Thema/Topic: Icron Polaris bei Meilhaus Electronic GmbH.
Sprache/Language: deutsch

Pressetext:

Alling, September 2024 - Die Firma ADI Icron An Analog Devices Brand, ist Spezialist im Bereich Entwicklung und Herstellung hochleistungsfähiger USB-Erweiterungslösungen. Der ADI Icron Polaris 7044 ist eine USB 3-2-1 Matrix, mit der sich jeder Host bequem mit einem oder mehreren Geräten verbinden und zwischen diesen umschalten kann. Der Polaris unterstützt USB 3-Geräte (5 Gb bps), USB 2.0- und 1.1- und 1.0-Geräte bei einer Leistung bis 15 W. Er bietet bis zu 24 mögliche Konfigurationen, die über RS232, Web-GUI oder API gesteuert werden können und eine extrem flexible USB-Konnektivität ermöglichen. Typische Anwendungen des ADI Icron Polaris 7044 sind Sitzungssäle, teilbare Räume, IT als Teil eines KVMs sowie Desktop-Switching.

Der Polaris 7704 ist ideal für den Einsatz in Sitzungssälen, kollaborativen Arbeitsumgebungen sowie für den Bereich Desktop-Switching geeignet. Er erlaubt die Steuerung gemeinsamer Sitzungen, ein nahtloses Umschalten zwischen Desktops oder anderen Geräten für Präsentationen oder BYOD-Integration.

Zwei Polaris 7044 Geräte lassen sich in einem 19"-Rackplatz unterbringen.

Erhältlich ist die Icron Polaris 7044 USB-Schaltzentrale im Meilhaus Electronic Webshop. www.meilhaus.de


 

Analog Discovery Pro Multifunktions-Oszilloskop

Digilent ADP2230

PR19-2024-Digilent-ADP2230-1 PR19-2024-Digilent-ADP2230-2

Datum/Date: September 2024
Bild(er)/Picture(s): PR19-2024-Digilent-ADP2230-1.jpg
PR19-2024-Digilent-ADP2230-2.jpg
Presse-Info/Press-Release: Als Word-Dokument
Als PDF-Dokument
Web-Link: Digilent ADP2230
Thema/Topic: Digilent ADP2230 bei Meilhaus Electronic GmbH.
Sprache/Language: deutsch

Pressetext:

Alling, September 2024 - Neu im Meilhaus Electronic Webshop sind die Geräteserien der Analog Discovery Pro-Familie von Digilent. Die Analog Discovery-Familie von Digilent umfasst portable, multifunktionale Mixed-Signal-Oszilloskope und programmierbare Stromversorgungsgeräte. Analog Discovery sind auf Xilinx-basierte FPGA/SoC-Entwicklungsboards/-kits und tragbare USB-Test- und Messgeräte spezialisierter Hersteller. Das Gerät Digilent ADP2230 ist ein Mixed-Signal-Oszilloskop (MSO) mit zwei analogen Eingängen, einem analogen Ausgang und digitalen E/A, die alle mit bis zu 125 MS/s arbeiten. Das Gerät bietet außerdem die Funktionen eines Wellenformgenerators, eines Logikanalysators und einer variablen Stromversorgung. Es empfängt und erzeugt digitale Signale, um Daten von verschiedenen Geräten zu testen und zu analysieren und versorgt diese Geräte gleichzeitig mit Strom. Unterstützt wird das Digilent Multifunktions-USB-Oszilloskop ADP2230 von der WaveForms-Software.

Das ADP2230 ist Teil der Digilent Analog Discovery Pro Familie von Test- und Messgeräten. Es handelt sich um ein All-in-One-Multifunktions-Instrument, das ein 125 MS/s 50 MHz Mixed-Signal-Oszilloskop (MSO), ein Voltmeter, einen Signalgenerator (Funktionsgenerator bis 15 MHz und AWG/Arbiträr-Signalgenerator) und eine programmierbare Stromversorgung kombiniert.

Wird das ADP2230 als Oszilloskop verwendet, arbeiten die analogen Eingangskanäle mit 14 Bit und 125 MS/s. Wird das ADP2230 als Voltmeter verwendet, werden die analogen Eingangskanäle von WaveForms als einfaches Spannungsmessgerät verwendet, wobei DC-Spannungen, AC RMS-Spannungen und True RMS-Spannungen (echte RMS-Spannungen) für jeden der beiden Scope-Kanäle angezeigt werden können. Als Waveform Generator gibt das ADP230 analoge Spannungssignale aus, unterstützt werden einfache Wellenformen wie Sinus- und Dreieckswellen bis hin zu komplizierteren Funktionen wie AM- und FM-Modulation. Benutzerdefinierte Mustersätze können vom Benutzer in Anwendungen wie Excel definiert und in WaveForms importiert werden. Schließlich ist das ADP 2230 mit zwei variablen Stromversorgungsleitungen ausgestattet, die zur Versorgung der zu testenden Schaltungen mit bis zu 3 W pro Kanal verwendet werden können. Diese Leitungen können auf Spannungspegel zwischen 0,5 V bis 5 V und -0,5 V bis -5 V eingestellt werden.

Das ADP2230 wird über USB 3.1 an einen PC angeschlossen und wird von der WaveForms-Softwareanwendung sowie von einem SDK für kundenspezifische Anwendungen unterstützt. Die benutzerfreundliche WaveForms Software wurde von Digilent für die Nutzung aller Digilent Instrumente und Hardwarefunktionen konzipiert. Sie ermöglicht die gleichzeitige Erfassung analoger und digitaler Signale, deren Visualisierung, Speicherung und anschließende Wiederverwendung. Mit dem WaveForms Software Development Kit (SDK) hat der Anwender noch mehr Anpassungsmöglichkeiten, sie erlaubt benutzerdefinierte Anwendungen und Skripte zur Steuerung der T & M Gerät in Python, C, und weiteren Sprachen.

Im Meilhaus Electronic Webshop sind die portablen, multifunktionalen Mixed-Signal-Oszilloskope und die programmierbaren Stromversorgungsgeräte der Digilent Analog Discovery Familie erhältlich. www.meilhaus.de


 

Siglent SHN900A

Vektorielle Netzwerk-Analysatoren bis zu 26,5 GHz

PR18-2024-Siglent-SHN900A-1 PR18-2024-Siglent-SHN900A-2

Datum/Date: September 2024
Bild(er)/Picture(s): PR18-2024-Siglent-SHN900A-1.jpg
PR18-2024-Siglent-SHN900A-2.jpg
Presse-Info/Press-Release: Als Word-Dokument
Als PDF-Dokument
Web-Link: Siglent SHN900A
Thema/Topic: Siglent SHN900A bei Meilhaus Electronic GmbH.
Sprache/Language: deutsch

Pressetext:

Alling, September 2024 - Siglent hat die A-Familie um eine Serie von tragbaren Netzwerk-Analysatoren bis zu 26,5 GHz erweitert. Die SHN900A-Serie umfasst drei Modelle von VNA/Vektor-Netzwerk-Analysatoren mit einem Frequenzbereich von 30 kHz bis 14, 20 oder 26,5 GHz. Die Geräte vereinen Vektornetzwerkanalyse, Spektrumanalyse, Kabel-, Antennentests und Zeitbereichsanalyse. Sie können den Q-Faktor, die Bandbreite und die Einfügungsdämpfung eines Filters bestimmen. Sie verfügen über Impedanzumwandlung, Verschiebung der Messebene, Grenzwertprüfung, Welligkeitsprüfung, Simulation der Halterung und Anpassung beim Entfernen/Einstecken von Adaptern. Außerdem unterstützen die Geräte der SHN900A-Serie die Korrektur/Kalibrierung der Streuparameter mit SOLT, SOLR, TRL, Response und Enhanced Response. Die Geräte wurden für mehr Flexibilität in F&E- und Fertigungsanwendungen und mit Fokus auf Anwenderfreundlichkeit konzipiert.

Siglent präsentiert eine neue Serie von tragbaren Vektor-Netzwerkanalysatoren, die speziell für den mobilen Einsatz, also Messungen außerhalb des Labors konzipiert wurden. Haupteinsatzgebiete sind die Bereiche Installation, Wartung und Service von Kommunikationssystemen im Feld sowie Wartung von Produktionslinien und Feldtests in der Automobilelektronik. Die Geräte sind mit einer GPS-Funktion zur geographischen Positionierung und einer Bias-Tee-Funktion zur Stromversorgung externer Messobjekte ausgestattet.

Die SHN900A-Serie umfasst drei Modelle von VNA/Vektor-Netzwerk-Analysatoren mit einem Frequenzbereich von 30 kHz bis 14, 20 oder 26,5 GHz. Die VNAs messen herkömmliche S-Parameter (S11, S12, S21, S22) und differentielle S-Parameter (Sdd11, Sdc11, Scd11, Scc11). Sie unterstützen diverse Kalibriermethoden wie SOLT, SOLR, TRL, Response und Enhanced Response. Außerdem sind die Geräte mit einer Vielzahl gängiger Anzeigenformate wie Smith-Diagramm, Polar-Diagramm, SWR usw. ausgestattet. Optional stehen Erweiterungen wie ein Spektrumanalysemodus, die Funktion "Marker ? SA" oder die Zeitbereichsanalyse zur Verfügung.

Die VNAs der SHN900A-Serie haben einen großen Touchscreen (21,3 cm), Schnellzugrifftasten und eine intuitive Setup-Struktur. Die Geräte wiegen nur 3,2 Kilogramm und können mit der zugehörigen Tragetasche sicher transportiert werden.

Der Tracking-Analysator DC...110 MHz ermöglicht u.a. eine lineare und logarithmische Abtastung und eine -50...0 dBm einstellbare TG-Leistung. Die Oszilloskop-Funktion (250 MS/s, DC...110 MHz) ermöglicht u.a. eine interpolierte Abtastung bis zu 4 GS/s, eine Echtzeit-Abtastung bis 250 MS/s, 14 bit und 1 ns/Div...1 s/Div horizontale Auflösung. Die Demodulator-Funktion ermöglicht u.a. automatische Messungen der Demodulationsparameter. Der IQ-Stream-Generator überträgt Fließkomma-I- und Q-Daten direkt in eine Datei oder ein Netzwerk.

Erhältlich sind die vektoriellen Netzwerk-Analysatoren der SHN900A-Serie von Siglent im Meilhaus Electronic Webshop. www.meilhaus.de


 

EMI-Analysator Kombinationsgerät

TekBox TBMR-110M

PR17-2024-TekBox-TBMR-110M-1 PR17-2024-TekBox-TBMR-110M-2

Datum/Date: Juli 2024
Bild(er)/Picture(s): PR17-2024-TekBox-TBMR-110M-1.jpg
PR17-2024-TekBox-TBMR-110M-2.jpg
Presse-Info/Press-Release: Als Word-Dokument
Als PDF-Dokument
Web-Link: TekBox TBMR-110M
Thema/Topic: TekBox TBMR-110M bei Meilhaus Electronic GmbH.
Sprache/Language: deutsch

Pressetext:

Alling, Juli 2024 - Mit dem TBMR-110M legt TekBox einen EMI-Analysator vor, der mit Funktionen von Spektrum- und Tracking-Analysator, Oszilloskop, Demodulator sowie IQ-Stream-Generator ausgestattet ist. Der EMI-Analysator TBMR-110M ist für die Durchführung von Messungen leitungsgebundener Emissionen konzipiert. Er hat einen nutzbaren Frequenzbereich von 1 Hz - 110 MHz, einen Typ-N-HF-Eingangsanschluss und einen maximalen HF-Eingangspegel von 30 dBm. Der TBMR-110M entspricht CISPR-16, ANSI und MIL-STD. Er zeichnet sich durch seine hohe Genauigkeit und Vielseitigkeit aus und eignet sich besonders für Anwender, die während des Entwicklungsprozesses Messungen zur Einhaltung der Grenzwerte durchführen. Dank der Benutzerfreundlichkeit ist der TBMR-110M ebenso für Laien geeignet, etwa für Importeure von Elektronikartikeln, die in regelmäßigen Abständen prüfen müssen, ob die Ware eine gleichbleibende Qualität in Bezug auf die EMV-Konformität bietet.

Jedes elektronische Gerät erzeugt ein elektromagnetisches Feld, das potentiell zu elektromagnetischen Störungen und Interferenzen (EMI) mit anderen elektronischen Geräten führen kann. Um die Sicherheit und Funktionalität elektronischer Geräte zu gewährleisten, gibt es eine Reihe von Normen und Vorschriften, die bestimmte Grenzwerte für die elektromagnetische Emission einzelner Geräte festlegen. Mithilfe verschiedener Spektrum-Messmethoden und -Geräte wird sichergestellt, dass die elektromagnetischen Emissionen eines Prüflings die festgelegten Grenzwerte nicht überschreiten.

Das Gerät TBMR-110M von TekBox ist ein EMI-Analysator für die Messung leitungsgebundener Emissionen. Es handelt sich um eine komplette EMI-Analysator-Lösung mit Funktionen von Spektrum- und Tracking-Analysator, Oszilloskop, Demodulator, IQ-Stream-Generator. Der EMI-Analysator DC...110 MHz ist mit CISPR-16-, ANSI- und MIL-STD-konformen Detektoren und zahlreichen vordefinierten Standards ausgestattet, die sofort geladen und verwendet werden können. Er hat eine -162 dBm/Hz Rauschuntergrenze bis 1 kHz, 7-Band-Hardware-Vorwähler-Filterbank und 30 dBm maximale Eingangsleistung. Er kann direkt über EMCView gesteuert oder stand-alone betrieben werden.

Die Spektrum-Analysator-Funktion beinhaltet u.a. Ba ndbreiteneinstellungen für Sweep, STFFT und direkte parallele Auflösung, außerdem eine lineare, logarithmische Amplituden- und Frequenzanzeige und die Möglichkeit, vordefinierte Setups schnell zu laden.

Der Tracking-Analysator DC...110 MHz ermöglicht u.a. eine lineare und logarithmische Abtastung und eine -50...0 dBm einstellbare TG-Leistung. Die Oszilloskop-Funktion (250 MS/s, DC...110 MHz) ermöglicht u.a. eine interpolierte Abtastung bis zu 4 GS/s, eine Echtzeit-Abtastung bis 250 MS/s, 14 bit und 1 ns/Div...1 s/Div horizontale Auflösung. Die Demodulator-Funktion ermöglicht u.a. automatische Messungen der Demodulationsparameter. Der IQ-Stream-Generator überträgt Fließkomma-I- und Q-Daten direkt in eine Datei oder ein Netzwerk.

Erhältlich sind die EMI-Analysatoren TBMR-110M von TekBox im Meilhaus Electronic Webshop. www.meilhaus.de


 

Over-the-Air Antennentestsystem

Prüfsystem mit Kammer, VNA und Extender von Copper Mountain

PR16-2024-Copper-Mountein-OTA-1 PR16-2024-Copper-Mountein-OTA-2

Datum/Date: Juli 2024
Bild(er)/Picture(s): PR16-2024-Copper-Mountein-OTA-1.jpg
PR16-2024-Copper-Mountein-OTA-2.jpg
Presse-Info/Press-Release: Als Word-Dokument
Als PDF-Dokument
Web-Link: Copper Mountain OTA-Serie
Thema/Topic: Copper Mountain OTA-Serie bei Meilhaus Electronic GmbH.
Sprache/Language: deutsch

Pressetext:

Alling, Juli 2024 - Das Copper Mountain OTA-Testsystem wird für Antennen-Testanwendungen in den Bereichen 5G, Automobilradar, Luft- und Raumfahrt, Satellitenkommunikation und ähnlichen Branchen eingesetzt. Jedes OTA-Testsystem ist für Fernfeld- und Sub-THz-Antennenmessungen über 18 GHz ausgelegt und komplett mit gebrauchsfertiger Kammer, VNA, Extender und intuitiv bedienbarer Mess-Software ausgestattet. Das Over-the-Air-Antennentestsystem bietet eine breite Palette von Konfigurationen, die entsprechend der Fernfeldanforderungen des Benutzers, der Antennengröße, dem gewünschten Frequenzbereich und der Antennen-Positionierungsfunktion angepasst werden können. Anders als herkömmliche Testsysteme für reflexionsarme Antennenprüfungen, benötigt das OTA-System von Copper Mountain nur wenig Platz für den Aufbau und ist dadurch nicht nur gut zu handhaben, sondern auch vergleichsweise kostengünstig.

Mit dem Over-the-Air Antennentestsystem bietet Copper Mountain eine neue gebrauchsfertige Lösung für Kunden, die Fernfeldmessungen in einem Frequenzbereich von 18 bis 54 GHz (koaxial) und von 50 bis 220 GHz (Hohlleiter) durchführen müssen.

Die OTA-Antennenmesskammerlösung bietet eine breite Palette von Konfigurationen und ist in vielen verschiedenen Paketen erhältlich. Jedes OTA-Paket kann mit einem Satz von zwei, drei oder vier reflexionsarmen Kammern konfiguriert werden. Weiterhin enthalten sind ein 3D-Antennen-Positionierer (Gimbal), eine hochentwickelte, intuitive Messsoftware und anderes erforderliches Zubehör, um eine Kammer für Fernfeld-Antennenmessungen vollständig einzurichten.

Die OTA-Antennenmesskammerlösung bietet eine breite Palette von Konfigurationen und ist in vielen verschiedenen Paketen erhältlich. Jedes OTA-Paket kann mit einem Satz von zwei, drei oder vier reflexionsarmen Kammern konfiguriert werden. Weiterhin enthalten sind ein 3D-Antennen-Positionierer (Gimbal), eine hochentwickelte, intuitive Messsoftware und anderes erforderliches Zubehör, um eine Kammer für Fernfeld-Antennenmessungen vollständig einzurichten.

Das messtechnische Herzstück bildet ein 2-Port USB PC-VNA von Copper Mountain, dessen Frequenzbereich mit Extendern von 9 GHz auf 18 bis 54 GHz erweitert wird, inklusive Software. Weitere Bestandteile des Systems werden von anderen Herstellern ergänzend bezogen, jedoch von Copper Mountain passend zusammengestellt und fertig konfiguriert, so dass der Anwender eine abgestimmte Komplettlösung aus einer Hand erhält.

Wo herkömmliche reflexionsarme Kammern raumgreifend und teuer sind, da sie für hohe und niedrige Frequenzen stark abgeschirmt werden müssen, sind die OTA-Antennentestsysteme in ihrem Aufbau besonders platzsparend und dadurch kostengünstig. Jedes OTA-Paket enthält eine kompakte reflexionsarme Tischkammer, wobei zwei, drei oder vier Würfel kombiniert werden können, was die Prüfung einer großen Anzahl verschiedener Antennen ermöglicht (2 Würfel = 72 cm, 3 Würfe = 133 cm, 4 Würfe = 193 cm).

Erhältlich sind die Copper Mountain OTA-Antennentestsysteme im Meilhaus Electronic Webshop. www.meilhaus.de


 

Elektronische Hochspannungs-Gleichstrom-Lasten

B&K Precision HVL-Serie bis 1000 V oder 150 A

PR15-2024-BK-Precision-HVL-1 PR15-2024-BK-Precision-HVL-2

Datum/Date: Juli 2024
Bild(er)/Picture(s): PR15-2024-BK-Precision-HVL-1.jpg
PR15-2024-BK-Precision-HVL-2.jpg
Presse-Info/Press-Release: Als Word-Dokument
Als PDF-Dokument
Web-Link: B+k Precisin HVL-Serie
Thema/Topic: B+K Precision bei Meilhaus Electronic GmbH.
Sprache/Language: deutsch

Pressetext:

Alling, Juli 2024 - Bei den Geräten der HVL-Serie von B&K Precision handelt es sich um elektronische DC-Lasten mit einer breiten Betriebsspannung bis 1000 V und einer hohen Leistung bis 6 kW. Sie eignen sich für den Einsatz in den Bereichen ATE-Systemanwendungen, Testanwendungen von Elektrofahrzeugbatterien (EV/Electric Vehicle), On-Board-EV-Ladegeräten, Ladestationen, DC-DC-Wandlern, Batterien im Allgemeinen, Batterieladegeräten, Photovoltaikanlagen sowie anderen DC-Hochleistungsquellen. Sie bieten die Betriebsarten CC (Konstantstrom), CV (Konstantspannung), CR (Konstantwiderstand) und CW (Konstantleistung/Watt). Es können bis zu 10 identische Modelle der HVL-Serie parallel kombiniert werden, um die Gesamtsenkleistung auf 60 kW zu erhöhen. Die Geräte sind mit den Schnittstellen USB (USBTMC-konform), LAN/Ethernet, RS232 und GPIB ausgestattet, die SCPI-Befehle unterstützen. Der frontseitige USB-Host-Anschluss ermöglicht die direkte Datenaufzeichnung auf einem angeschlossenen Flash-Laufwerk.

Die Geräte der HVL-Serie von B&K Precision sind einkanalige elektronische Hochspannungs-DC-Lasten mit einer hohen Leistungsdichte bis 6 kW in einem 5HE-Formfaktor. Die Geräte eignen sich besonders für ATE-Systemanwendungen und unterstützt eine Vielzahl dynamischer Belastungsbedingungen für die Bewertung von DC-DC-Wandlern, Batterien, Batterieladegeräten, Photovoltaik-Arrays und anderen DC-Hochleistungsquellen.

Es können folgende Betriebsarten gewählt werden: CC-, CV-, CR-, CW (konstanter Strom, konstante Spannung, konstanter Widerstand, konstante Leistung/Watt). Außerdem bietet die HVL-Serie Dauer-, Impuls- und Toggle-Transientenbetrieb, um präzise zwischen zwei Laststufen zu wechseln. Auf dem Frontpanel lassen sich über die erweiterte Listenmodusprogrammierung komplexe Lastensequenzen einrichten und ausführen. Für Anwendungen, die mehr Leistung erfordern, können bis zu 10 identische Modelle der HVL-Serie parallel geschaltet werden, um die Gesamtsenkleistung auf 60 kW zu erhöhen.

Die Betriebssoftware ermöglicht die Fernsteuerung und -überwachung des Geräts über einen PC. Eine separate Batterietestsoftware vereinfacht Batterieentladungstests mit Datenprotokollierung. Die Geräte sind mit Überspannungs- (OVP), Überstrom- (OCP) und Überleistungsschutz (OPP), Verpolungsschutz und einer Tastensperrfunktion ausgestattet.

Zu den integrierten PC-Fernschnittstellen gehören USB (USBTMC-kompatibel), LAN, RS232 und GPIB mit SCPI-Befehlen. Der USB-Host-Anschluss an der Vorderseite ermöglicht die Datenprotokollierung direkt auf einem angeschlossenen Flash-Laufwerk.

Erhältlich sind die Hochspannungs-Gleichstrom-Lasten der HVL-Serie von B+K Precision im Meilhaus Electronic Webshop. www.meilhaus.de